Die mühevolle Suche nach einem neuen Flugplatz der MG Rigi


Die Modellfluggruppe Rigi wurde 1977 gegründet und hatte ihre „Homebase“ im Fänn bei Küssnacht am Rigi. Dieser Flugplatz war auch schon das Resultat intensiver Suche und alles andere als einfach. Mit der wachsenden Bautätigkeit geriet die Piste nahe an eine Industriezone und es ist eine Frage der Zeit, bis man aus Platz- und Sicherheitsgründen im Fänn keinen Modellflug mehr betreiben kann.


An der Generalversammlung 2006 wurde die Notwendigkeit einer Flugplatzsuche erstmals thematisiert. Danach sollten ganze 12 Jahre verstreichen, bis ein neuer Flugplatz bei Stockeri (Risch ZG) gefunden und ein regulärer Flugbetrieb aufgenommen werden konnte.

Engagierte Mitglieder suchten ab 2007 in einer ersten Phase die ganze Region zwischen Zuger See und Eschenbach nach geeigneten Fluggeländen ab. Ein erstes Projekt musste in bereits fortgeschrittener Evaluationsphase nach 4 Jahren Arbeit abgebrochen werden, da das Fluggelände nahe an Schrebergärten und einem Naturschutzgebiet lag und die Gemeinde keine Bewilligung erteilte. Dieses Projekt fand Anfang 2011 ein abruptes Ende, als der Grundeigentümer die für das Wiedererwägungsgesuch notwendige Unterschrift verweigerte.

Schliesslich fand sich 2012 in der Stockeri bei Risch ZG ein wohlgesonnener und engagierter Landwirt. Ein erstes Baugesuch wurde 2015 von Gemeinde und Kanton abgelehnt, obwohl wir den Standort gemäss den „Empfehlungen zur Standortevaluation von neuen Modellflugplätzen“ des SMV ausgearbeitet hatten. Wir waren der Meinung, dass dies eine gewisse Rechtssicherheit bietet und beschlossen daher, die juristische Unterstützung des SMV beizuziehen.

Das ursprüngliche Bestreben, alle Modellflugsparten auf einer Hartbelagspiste fliegen zu können, haben wir zugunsten einer Rasenpiste und Elektrobetrieb aufgegeben. Ein zweites Baugesuch wurde Ende 2015 allerdings vom Kanton wieder abgewiesen. Zudem trafen wir auf die erbitterte Gegenwehr von Flugplatzgegnern.

Eine Platzbesichtigung und eine Flugvorführung hat die Gemeinde nicht wahrgenommen,  bis dies das Verwaltungsgericht schliesslich im Sommer 2016 anordnete. Die Diskussion um Emissionen verlief zu unseren Gunsten. Es wurden Meteo-Daten besorgt, um zu zeigen, wie stark der Platz überhaupt beflogen werden kann.

Es kam von Seiten Behörden die Idee zu einer aussergerichtlichen Einigung auf. Im Kanton Zug könnte man an einem Standort zusammen mit der MFG Zugerland einen Modellflughub bilden, was sich als nicht machbar erwies und hätte die Auflösung der MG Rigi bedeutet. Diese Zusatzschlaufe führte zu einer Sistierung des laufenden Verfahrens und zu einer weiteren zeitlichen Verzögerung.

Anfang  2017 wurde beim Verwaltungsgericht Zug Beschwerde eingereicht. Am 28. März 2017 bestätigte dieses schliesslich, dass wir in der Stockeri einen Modellflugplatz betreiben dürfen. Zusätzliche Einschränkungen in der Betriebszeit sind auf Wildtierbewegungen in der Dämmerungszeit zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Baubewilligung in dem Sinne. Bewilligt wurden das Betreiben von Flugmodellen auf der definierten Graspiste sowie definierte Parkräume. Es dürfen keinerlei Bauten errichtet werden. Gerätschaften dürfen beim angrenzenden Bauernhof eingestellt werden. Alle künftigen Änderungen sind bewilligungspflichtig. Der Betrieb wurde sehr defensiv aufgenommen, weshalb man erst im 2018 von einer Flugsaison sprechen konnte.

Nicht genug; nachdem die Rechte am Boden geklärt waren, standen die Rechte in der Luft im Mittelpunkt. Unsere Flugzone befindet sich teilweise in einer Flugverbotszone. Also musste mit dem Betreiber dieses Heliports ein Vertrag abgeschlossen werden. Dies war zwar kein Problem, musste aber auch gemacht werde.

Fazit


Die Suche nach einem Modellflugplatz ist eine wirkliche Herausforderung.

Um ein solches Projekt zu „stemmen“, braucht es vor allem ein riesiges Engagement einzelner Personen und ein eiserner Durchhaltewille und es braucht immer auch ein Leader, der „am Karren zieht“.

Es empfiehlt sich, früh mit dem SMV Kontakt aufzunehmen. Wir durften auf die Hilfe des SMV, vor allem in den Personen von Adi Eggenberger und Markus Dormann zählen. Wenn man auf Personen mit Erfahrung zurückgreifen kann, ist das eine äusserst grosse Hilfe. Zudem ist man sehr einsam, wenn man den Behörden gegenüber steht. Da ist das Bewusstsein, einem Verband anzugehören, der einem mit Rat und Tat zur Verfügung steht, sehr wichtig. Dafür sind wir sehr dankbar.

Ohne juristische Unterstützung hätten wir das Projekt niemals stemmen können. Es wäre an den Anwaltskosten gescheitert. Die Rechtsschutzversicherung der CAP hat alle Anwaltskosten übernommen und wir haben nie eine Rechnung gesehen.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass juristische Unterstützung alleine nicht reicht. Es müssen immer wieder Unterlagen und Beweise in zeitraubender Kleinarbeit beschafft werden. Es gilt immer wieder fremdbestimmte Termine wahrzunehmen. Man ist immer Bittsteller und man darf sich für nichts zu gut sein. Dies halten wir für den härtesten Teil der Arbeit und man braucht einen sehr langen Atem.

Daniel Marty, Präsident MG Rigi



Toutes les news

Année  
F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

lundi 31 mars 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Championnats suisses 2025

mercredi 19 mars 2025


Changement de catégorie de F4C à F4H

FSAM Assemblée des délégués 2025

dimanche 16 mars 2025


Le samedi 15 mars 2025 s'est tenue la 11e assemblée des délégués de la FSAM à Herrliberg ZH comme hôte de la région NOS et du groupement d'aéromodélisme Erlenbach-Herrliberg.

Le savais-tu ??

lundi 10 mars 2025


La Member Card (attestation d'assurance) peut être imprimée au format carte de crédit directement depuis la banque de données des membres. Dans l'espace membre, il est aussi possible de changer facilement de par soi-même sa propre adresse.

Adaptations de l'assurance responsabilité civile

mercredi 5 mars 2025


Le document "Ta palette d'assurance" a été retravaillé en février 2025 et adapté aux circonstances actuelles.

Evénement F3K pour les débutants le 22.02.2025

dimanche 23 février 2025


L'équipe nationale de F3K a montré aux novices comment fonctionne cette catégorie

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

vendredi 14 février 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

mercredi 12 février 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P CM - félicitations au Team Switzerland

lundi 10 février 2025


Les Championnats du monde de voltige aérienne en salle 2025 se sont achevés samedi dernier à Widen (AG) par la remise des prix et le banquet de clôture. Sylvain Pasini s'est classé 3e en voltige classique (F3P-A) et Philipp Schürmann 5e. Notre équipe nationale s'est classée 2e dans le classement par équipe F3P-A. Chez les juniors en aéro musical (F3P-AFM), Matteo Pasini s'est classé 3e. Félicitations à tous les membres de l'équipe et un grand merci aux organisateurs et aux aides !

Portrait des membres du comité

dimanche 2 février 2025


Adrian Eggenberger homme de conduite, teamplayer et diplomate Le comité de la Fédération suisse d'aéromodélisme FSAM est composé de six personnalités engagées pour la pratique de l'aéromodélisme et pour les quelque 8000 membres de la fédération.

Championnat du monde indoor 2025

lundi 20 janvier 2025


Viens assister au championnat du monde F3P indoor à Widen AG du 2 au 8 février 2025

Journée de formation FSAM 2025

mercredi 1 janvier 2025


Le samedi 25 janvier (délai d'inscription le 19 janvier 2025) se tiendra la journée de formation de la FSAM à Olten. Elle débutera à 08h30 avec un café de bienvenue.