F3A Weltmeisterschaft Warwick, Australien / 19. - 26. August 2023


F3A-Weltmeister Lassi Nurila, Finnland

Lassi Nurila aus Finnland ist der neue Weltmeister F3A. Er gewinnt vor den Amerikanern Andrew Jesky und Jason Shulman. Das Schweizer Team belegt den guten 4. Mannschaftsrang. Sandro Matti als bester Schweizer belegt im Final den 8. Rang.


Weitere Informationen findet man auf der offiziellen Webseite des Organisators f3a.com.au/2023wch
Die aktuellsten Fotos findet ihr in der Gallery https://modellflug.ch/gallery.aspx?gallery=20476&lang=DE
Mario RC sendet einen täglichen video-Blog https://youtu.be/azYBwmUA9-8

Das "Team Suisse" besteht aus den Piloten Sandro Matti, Reto Schumacher und Philipp Schürmann. Als Helfer sind Viktor Matti und Urs Bärtschiger im Einsatz. Matthias Bosshard hat die Funktion des Teammanagers übernommen.

Aufgrund strenger Einreisevorschriften für Holzkisten (Verhinderung von Parasiten) haben sich die Team-Piloten entschieden, ihre Modelle in speziell hergestellten Kartonkisten zu verpacken. Alle Modelle sind ohne Beschädigungen und pünktlich zusammen mit den Piloten "down-under" angekommen.

Im Städtchen Toowoomba (2 Std Autofahrt von Brisbane, 1 Std Autofahrt vom WM-Austragungsort Warwick) wird nun während einigen Tagen auf dem lokalen Modellflugplatz trainiert. Morgen Donnerstag wechseln wir unsere Unterkunft und fahren nach Warwick, wo uns am Freitag das offizielle Training und die Modellkontrolle erwarten.

Trainingstage in Toowoomba
Der Entscheid, die ersten Tage fern des Rummels zu trainieren war goldrichtig. Vom lokalen Flugverein wurden wir verwöhnt und jeder Wunsch wurde uns erfüllt - eine wunderbare Gastfreundschaft unter Modellfliegern!

Der australische Winter zeichnet sich durch rasch ändernde Wetterverhältnisse aus. Morgens meist kalt und feucht kann es innerhalb weniger Sonnenminuten sehr warm werden. Die vom SMV gesponserte Winterjacke mit Kapuze hat sich schon mehrfach bewährt. Dazu war es die letzten zwei Tage sehr windig. Die Modelle mussten am Boden mit Schnüren und Senderbändeln befestigt werden, damit sie sich nicht selbständig machten. Das Windtraining (quer und in Achse) wurde rege genutzt und die Modelle konnten jeweils sicher gelandet werden.
Die letzten zwei Tage wurde unser Trainingsgelände mit den Mannschaften aus Südafrika, Iran, Japan, Deutschland und Grossbritannien geteilt.

Dank seriöser Vorbereitung der Schweizer Piloten verlief das "model-processing" speditiv und ohne Überraschungen. Die Modelle werden dabei gemäss internationalem Sporting-Code vermessen und gewogen, sowie die korrekte Beschriftung kontrolliert.
Das erste Teammanager-Meeting verlief gut organisiert und speditiv - leider nehmen nur 19 Mannschaften mit 59 Piloten an dieser WM teil.

Beim offiziellen Training durften die Schweizer-Piloten den Tag um 0800 auf der Flightline 2 eröffnen. Bei noch tiefstehender Sonne, aber noch wenig Wind konnten wir die zugeteilten 45 Minuten optimal nutzen. Danach wollten wir eigentlich noch in Toowoomba trainieren. Der sehr starke und böige Wind war uns zu unberechenbar, so verzichteten wir aufs Training und warten auf die kommende Eröffnungsfeier.

In wunderschöner Abendstimmung und mit kräftigem Wind wehten alle 19 Flaggen der teilnehmenden Länder im Wind. Die FAI-Fahne kam mit den Abspielen der FAI-Hymne noch dazu. OK-Chef Simon Atkinson und FAI-Chairman Peter Uhlig eröffneten diese F3A-Weltmeisterschaft. Video Eröffnung

Gespannt wartete man auf die Zusammenstellung der Punktrichter-Panels und die Startlisten für die Vorrunden-Durchgänge, die kurz vor der Eröffnung publiziert wurden. Nach einer gemeinsamen Cocktail-Party kann es morgen früh also losgehen.

Am Sonntag, 20. August 23 geht es an einem wunderschönen, sonnigen und schwachwindigen Morgen mit den ersten Flügen los. Morgens sind die Temperaturen noch empfindlich kühl - Mütze, Handschuhe und Funktionswäsche sind angesagt, während am Nachmittag angenehme 20° erreicht werden - ein typischer australischer Wintertag vermutlich.
Sandro Matti fliegt bereits als Zweiter auf Flightline 2, Philipp Schürmann und Reto Schumacher fliegen am Nachmittag. Alle drei zeigen gute, solide Flüge ohne nennenswerte Fehler. Man wird sehen, was die Punktrichter dazu meinen. Die Live-Scores funktionieren heute noch nicht immer, die Organisatoren geloben Besserung. Hier sind die bisherigen Resultate ersichtlich (noch ohne TBL). Resultate Sie sagen jedoch noch wenig aus, bis alle Teilnehmer auf beiden Flightlines geflogen sind.

Montag, 21. August 23
Die ersten zwei Durchgänge sind geflogen, die Punkte verteilt worden. Sandro liegt auf Zwischenrang 8, Reto auf 13 und Philipp auf 23. Die besten 30 Piloten nach vier Durchgängen dürfen den Halbfinal bestreiten. Zwischen den Wertungsflügen wird weiterhin fleissig trainiert in Toowoomba. Video Tag 2

D
ienstag, 22. August 23
Faire Bedingungen bei leichten Winden - stabile Wetterverhältnisse. Die Favoriten beginnen sich vorne einzureihen.

Mittwoch, 23. August 23
Der letzte Tag der Vorrundenflüge. Am morgen ruhig und relativ warm (mal ohne Kappe), gegen Mittag auffrischender Wind mehr oder wenig in Pistenachse. Gute und konstante Flüge der Schweizer Piloten, womit alle im Halbfinal das Programm F23 fliegen werden. (Freitag) Der Japaner Tetsuo Onda setzte heute seinen Eindecker mit Direktantrieb ein, weil es im unteren Level turbulent war. Dem Franzosen Stephane Carrier windete es das Modell in der Vorbereitungszone aufs Dach - die Modelle mussten wegen der Böen gesichert werden. Heute Abend Teammanager-Meeting mit Auslosung der Startreihenfolge für das Halbfinale. Resultate Vorrunde

F
reitag, 25. August 23
Bei fairen, tagsüber gleichbleibenden Verhältnissen konnten die Halbfinal-Flüge der 30 Besten durchgeführt werden. Die Schweizer Piloten erzielten dabei sehr gute Resultate: Sandro 7. / Reto 12. / Philipp 27.
Am abendlichen Teammanager-Meeting wurden die unbekannten Final-Programm gezogen und den Teilnehmer bekannt gegeben. Es gilt nun, sich über Nacht bestmöglichst darauf vorzubereiten. Für Interessierte sind die Programm übrigens in der Foto-Gallerie zu finden. Reto Schumacher wird als Vorflug-Pilot für die Punktrichter fliegen.

Samstag, 26. August 23
Heute wurden 3 Finaldurchgänge geflogen: Zuerst das unbekannte Programm 1, dann ein Durchgang F23, gefolgt vom unbekannten Programm 2.
In den Finalprogrammen zeigten sich die Vorzüge der Doppeldecker in den vielen Messerflugpassagen ganz deutlich. Die Amerikaner gewannen überlegen die Teamwertung vor Frankreich und Japan.
Sandro Matti zeigte gute Finalflüge und schloss mit Rang 8 ab. Reto Schumacher durfte als Vorflugpilot den Morgen eröffnen.
Mit Lassi Nurila, FIN bei den Senioren, sowie Anthonin Paysant-Le Roux (APLR?) FRA bei den Junioren wurden würdige Weltmeister gekürt. Die vollständigen Resultate findet ihr hier. (unter Dokumente)
Die Weltmeisterschaft 2023 schloss mit einem würdigen Bankett in Warwick. Den Organisatoren gebührt grosser Dank für ihre immense Arbeit und die freundschaftliche Atmosphäre.

Fotos: F3A Weltmeisterschaft Warwick, Australien 2023



Alle News

Jahr  
Daniel Ziegenhagen bringt den Nachwuchs zum Verein

Montag, 7. April 2025


Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.

Jahresbericht des SMV Präsidenten 2024

Sonntag, 6. April 2025


Das Verbandsjahr startete mit dem Ausbildungsanlass zu den Themen Vereinsorganisation, Sicherheit und Raumplanung - Themen welche uns permanent beschäftigen

F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

Montag, 31. März 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Schweizermeisterschaft 2025

Mittwoch, 19. März 2025


Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln

SMV Delegiertenversammlung 2025

Sonntag, 16. März 2025


Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.

Schon gewusst ??

Montag, 10. März 2025


Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.

Anpassungen in der Haftpflichtversicherung

Mittwoch, 5. März 2025


Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

F3K-Einsteigeranlass 22.02.2025

Sonntag, 23. Februar 2025


Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

Freitag, 14. Februar 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

Mittwoch, 12. Februar 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P WCh - Gratulation Team Switzerland

Montag, 10. Februar 2025


Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Sonntag, 2. Februar 2025


Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.

Indoor Weltmeisterschaft 2025

Montag, 20. Januar 2025


Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025

SMV Ausbildungsanlass 2025

Mittwoch, 1. Januar 2025


Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.