Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu


Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.


Interview mit Roger Soom (Präsident Modellflug-Verein Gäu)/ F. Yeginsoy, Oensingen

So fliegen hier überdurchschnittlich viele Mitglieder gerade diese anspruchsvollen Modelle. Auf der einen Seite sind solche Modelle immer eine Augenweide, aber auf der anderen Seite muss gerade bei diesen Schwergewichten der Sicherheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Beliebte Veranstaltungen wie z.Bsp. das Sternmotor-Treffen oder auch Wettbewerbe und Meisterschaften in Gäu sind immer ein beliebtes Ereignis.

Damit solche Ereignisse und der tägliche Flugbetrieb absolut problemlos Jahr für Jahr über die Bühne gehen, braucht es nicht nur grossen organisatorischen Aufwand, sondern auch klare Regeln, insbesondere für die Sicherheit. Und natürlich braucht es auch die Menschen, die dafür sorgen, dass diese Regeln eingehalten werden.

Roger Soom ist einer davon. Er ist der Präsident des Modellflug-Vereins Gäu, der mit dem ganzen Vorstand als Team dafür sorgt, dass diese diversen Veranstaltungen und der tägliche Flugbetrieb sicher und problemlos funktioniert.

 

Roger, hat der Modellflug-Verein Gäu einen Sicherheitsverantwortlichen?

 

Ja, schon seit über 20 Jahren haben wir einen Sicherverantwortlichen im Vorstand. Da er aber nicht immer an Ort und Stelle sein kann, übernimmt jeder vom Vorstand diesen Job, sobald er auf dem Platz ist. Im Grunde genommen müsste das auch jedes Mitglied tun, wenn er sieht dass die Sicherheitsregeln nicht eingehalten werden. Klar ist es problematisch einen Kollegen darauf anzusprechen. Mit dem richtigen Ton kann man das machen, ohne belehrend zu wirken. Wenn er das nicht kann, ist er gemäss Flugplatzreglement verpflichtet, den Vorfall dem Vorstand zu melden. Es ist doch unser gemeinsames Ziel ist, einen sicheren Flugbetrieb zu haben, und dass wir alle unserem tollen Hobby frönen können.

 

Habt Ihr ein Sicherheitsreglement?

 

Ja, das ist Teil unseres Flugplatzreglements, wo alle wesentlichen Punkte aufgeführt sind. Klare Sicherheitsvorgaben sind unbedingt nötig. Dass ein sicherer Flugbetrieb nur mit der Eigenverantwortung der Mitglieder aufrechterhalten werden kann, ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich. Deswegen brauchen wir klare Regeln, die wir auch durchsetzen müssen.

 

Was sind die Anforderungen an einen Sicherheitsverantwortlichen?

 

Der Sicherheitsverantwortliche muss kommunikativ sein, sich im ganzen Spektrum des Modellbaus und Modellfliegens auskennen. Er muss aber auch, wenn nötig, sich klar und deutlich durchsetzen können. Er sollte mit kollegialem Ton die Piloten sensibilisieren können, ohne als Polizist aufzutreten. Das Ganze ist manchmal wie eine Gratwanderung und stellt hohe Ansprüche.

 

Was macht ihr mit den Unbelehrbaren?

 

Leider gibt es auch die Unbelehrbaren. Wenn einer nach mehrmaligem mahnen immer noch gegen die Regeln verstösst, wird er vom Vorstand schriftlich gemahnt. Wenn auch das nicht die erhoffte Verbesserung bringt, kann der Vorstand das fehlbare Mitglied mit Flugverbot grounden. Die nächste Eskalationsstufe ist dann ein Antrag für Ausschluss an die nächste Generalversammlung. Das klingt sehr hart, aber wie schon erwähnt, ist unser Hauptziel ein sicherer Flugbetrieb ohne Unfälle. Wir haben Landwirtschaftlich genutzte Flächen und die Autobahn ganz in der Nähe des Flugplatzes. Dass die Autobahn nicht überflogen werden darf, oder dass die Arbeiter auf dem Feld nicht tief überflogen werden dürfen, sollte eigentlich schon mit dem gesundem Menschenverstand klar sein. Unsere erste Priorität ist das Wohl unseres Vereins. Da können wir die ewigen Querschläger nicht brauchen.

 

Gab es mal einen Unfall?

 

Nein, wir hatten bisher gottseidank keinen nennenswerten, ernsthaften Unfall.

 

In dem Modellflug-Verein Gäu sind viele Jetpiloten gibt es da spezielle Sicherheitsthemen?

 

Die Jetpiloten sind in der Regel erfahrenen Piloten und keine Anfänger. Sie kennen die speziellen Risiken ihrer Modelle. Aber auch die Jet-Modelle wurden in den letzten Jahren immer grösser und schwerer. Das heisst, dass sie auch immer einen grösseren Luftraum benötigen. Das ist noch kein akutes Problem, aber sie kommen näher zu den ersten Häusern von Oberbuchsiten. So müssen gerade die Jetpiloten besonders darauf achten, den erlaubten Luftraum einzuhalten, was bisher auch gut funktioniert.

 

Hat der Vorstand auch schon daran gedacht, mit Referaten an der GV die Mitglieder noch mehr für das Sicherheitsregeln zu sensibilisieren? Eventuell mit dem Sicherheitsbeauftragten der Region ?

 

Bisher nicht. Weil aber die Modellfluggruppe Gäu die Generalversammlung immer an einem Sonntagmorgen durchführt, könnte das noch schwierig werden. Aber wir werden darüber nachdenken.

 

Roger, vielen Dank für das Interview.

 



Alle News

Jahr  
F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

Montag, 31. März 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Schweizermeisterschaft 2025

Mittwoch, 19. März 2025


Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln

SMV Delegiertenversammlung 2025

Sonntag, 16. März 2025


Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.

Schon gewusst ??

Montag, 10. März 2025


Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.

Anpassungen in der Haftpflichtversicherung

Mittwoch, 5. März 2025


Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

F3K-Einsteigeranlass 22.02.2025

Sonntag, 23. Februar 2025


Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

Freitag, 14. Februar 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

Mittwoch, 12. Februar 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P WCh - Gratulation Team Switzerland

Montag, 10. Februar 2025


Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Sonntag, 2. Februar 2025


Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.

Indoor Weltmeisterschaft 2025

Montag, 20. Januar 2025


Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025

SMV Ausbildungsanlass 2025

Mittwoch, 1. Januar 2025


Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.