Informatik Lernende der EMVs Oberwallis lassen die Flugzeuge auf den Karten erscheinen


Visp | Lernende der EMVs Oberwallis ermöglichen es, Luftfahrzeuge im Wallis besser im Open Glider Network, darzustellen


In einem Zeitraum von 6 Monaten haben sich 9 Informatik Auszubildende an der EMVs Oberwallis zusammen mit ihrem Lehrverantwortlichen, Alain Kippel, mit dem Projekt «Open Glider Network», kurz OGN, befasst. Das Ziel von OGN ist es, eine möglichst einheitliche Tracking-Plattform für Gleiter, Drohnen und weitere Luftfahrzeuge zu erstellen, welche es den Piloten und Interessenten ermöglicht, die aktiven Flugzeuge mit deren Standort auf einer Karte anzuzeigen. Anhand von Receivern, welche die Lernenden auf einem Raspberry PI installiert haben, können die Systeme mit Hilfe von DVB-T Antennen Daten von FLARM empfangen und auswerten. FLARM ist eine Technologie, ein sogenanntes Kollisionswarngerät, welches fest in Flugzeugen verbaut ist. Das FLARM im Flugzeugt sendet Informationen, wie z.B. seine Höhe und seine letzten Koordinaten. Die anderen Flugzeuge, welche sich in der Nähe befinden, empfangen die Daten und werten diese aus. OGN verwenden nun diese vom FLARM gesendeten Daten, um Sie für Ihre eigene Software zu verwenden und auf dem Server von ihnen zu speichern. Das Projekt der Lernenden wurde in mehrere Themenkategorien unterteilt, welche Sie anschliessend in kleineren Gruppen bearbeitet haben. Unter anderem wurde angeschaut, wie das OGN aufgebaut ist, welche Komponente es umfasst und wie die Daten, welche von den Luftfahrzeugen gesendet werden, übertragen und verarbeitet werden und schlussendlich wie man die Daten von den OGN Servern für seine eigenen Zwecke verwenden kann. Im kompletten Kontrast zu diesen Backend Aufgaben wurde anderseits überprüft, wie man Kartenmaterial verwenden, z.B. Flugzeuge auf einer Karte darstellen, und manipulieren kann, wie eine Antenne funktioniert und wie die Kommunikation zwischen mehreren Systemen über ein definiertes Signal vor sich gehen kann.

Durch die Projektarbeit mit den Lernenden haben diese neben dem Erkunden von neuer Technik auch das Verständnis für das Fliegen erhalten. Was vorher eine unbekannte Welt war ist nun praktisch erfahren worden. Dank gebührt der aktiven Unterstützung durch den Aero-Club der Schweiz und dem Schweizerischen Modellflugverband sowie die Einladungen von Air-Glaciers und Chris Nicca.

Ein FLARM Nachfolgeprojekt ist bereits in Bearbeitung… und wer weiss, ob uns in naher Zukunft nicht ein ehemaliger Lernender aus dem Cockpit zuwinkt?

Studer Nicola, Kippel Alain



Alle News

Jahr  
F3K-NM-Training-2025-Interlaken (in Wettbewerbsform)

Montag, 31. März 2025


Die F3K Saison 2025 ist eröffnet

F4 Scale Schweizermeisterschaft 2025

Mittwoch, 19. März 2025


Wechsel der Kategorie von F4C zu F4H mit neuen Regeln

SMV Delegiertenversammlung 2025

Sonntag, 16. März 2025


Am Samstag 15. März 2025 hat die 11. Delegiertenversammlung des SMV in Herrliberg ZH als Gast in der Region NOS und der Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg stattgefunden.

Schon gewusst ??

Montag, 10. März 2025


Die Member Card (Versicherungsnachweis) kann direkt ab der Mitgliederdatenbank selber im Kreditkartenformat gedruckt werden. Im Mitgliederbereich ist es auch problemlos möglich die eigene Adresse selber anzupassen.

Anpassungen in der Haftpflichtversicherung

Mittwoch, 5. März 2025


Das Dokument "Dein Versicherungspaket" wurde im Februar 2025 überarbeitet und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

F3K-Einsteigeranlass 22.02.2025

Sonntag, 23. Februar 2025


Die F3K Nationalmannschaft zeigt den Neueinsteigern wie F3K funktioniert

Ausstellung und Jugend- förderung der MG Fricktal

Freitag, 14. Februar 2025


Eigentlich sind Modellflugzeuge zum Fliegen da. Doch an diesem Wochenende bot sich in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin ein ungewohntes Bild: Die Modellfluggruppe Fricktal präsentierte einen Querschnitt ihrer Flotte am Boden – eine eindrucksvolle Parade, die die Vielfalt des Modellflugsportes zeigte

Young Silentwings Workshop NOS für Juniorinnen und Junioren

Mittwoch, 12. Februar 2025


Der beliebte Workshop für Juniorinnen und Junioren findet auch dieses Jahr in den Frühlingsferien (23.-25. April 2025) statt. Im Air Force Center Dübendorf werden im Fliegermuseum Segel- und Kunstflugmodelle unter Anleitung ausgerüstet und eingeflogen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die bereits über Grundfertigkeiten im Fliegen verfügen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen möchten.

2025 FAI F3P WCh - Gratulation Team Switzerland

Montag, 10. Februar 2025


Mit der Siegerehrung und dem Schlussbankett fand die Indoor Kunstflug WM 2025 in Widen AG am vergangenen Samstag ein würdiges Ende. Sylvain Pasini ereichte im klassischen Kunstflug (F3P-A) den 3. Rang und Philipp Schürmann den 5. Rang.

Die Vorstandsmitglieder im Porträt

Sonntag, 2. Februar 2025


Adrian Eggenberger Führungsperson, Teamplayer und Diplomat Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen.

Indoor Weltmeisterschaft 2025

Montag, 20. Januar 2025


Besuche die F3P Indoor Weltmeisterschaft in Widen AG vom 2. bis 8. Februar 2025

SMV Ausbildungsanlass 2025

Mittwoch, 1. Januar 2025


Am Samstag 25. Januar 2025 hat der SMV - Ausbildungsanlass in Olten statt gefunden. Die Präsentationen sind Online.